Begrenzter Platz in der Wohnung? Stauraum mithilfe von Einbauschränken kreieren

Die meisten Haushalte benötigen viel Platz zum Verstauen von Kleidung, Schuhen, Lebensmittelvorräten, Putzutensilien und anderen Gegenständen. Gerade bei einem begrenzten Platzangebot kann es jedoch schwierig werden, alle Gegenstände zu verstauen. Hilfreich können hierbei Einbauschränke sein. Sie lassen sich auch in Nischen oder unter Dachschrägen integrieren und ermöglichen es, den vorhandenen Platz möglichst effizient auszunutzen.

Was sind Einbauschränke?

Einbauschränke eignen sich für verschiedene Räume wie das Schlafzimmer, die Küche, das Wohnzimmer oder den Flur. Sie werden so gebaut, dass sie sich ideal in den jeweiligen Raum einfügen. Mit ihrer Hilfe können Sie den vorhandenen Platz im Zimmer optimal ausnutzen. Meist reichen die Einbauschränke bis zur Decke und bieten somit eine Menge Stauraum. Dabei lassen sie sich auch optisch sehr gut in den jeweiligen Raum integrieren.

Zudem können Sie einen Einbauschrank nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten. Dazu können Sie sehr gut einen Online-Konfigurator verwenden, mit dem Sie den Schrank an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Hierbei können Sie zum einen die Maße des Schranks an die Gegebenheiten des jeweiligen Raums anpassen. Zum anderen können Sie die Ausstattung und das Design des Schranks so gestalten, dass sie Ihren Wünschen entsprechen und im Einbauschrank Platz für all Ihre Utensilien vorhanden ist. Das kann auch dabei helfen, mehr Ordnung zu schaffen.

Die Planung eines individuellen Einbauschranks

Um den Einbauschrank nach den eigenen Bedürfnissen zu konzipieren, braucht es jede Menge Planung. Wichtig ist unter anderem, den Raum für den Einbauschrank richtig auszumessen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass der Schrank nicht den gesamten Platz im Raum einnimmt. Es sollte stets noch Platz zum Bewegen, zum Aufmachen von Türen oder Fenstern und zum Ausziehen von Schubladen vorhanden sein. Außerdem sollten Sie beim Ausmessen die Steckdosen, die Lichtschalter, die Rauchmelder, die Heizkörper und die Lüftungsschlitze im Raum berücksichtigen. Am besten ist es, den Raum zu zweit auszumessen und sich eine Wasserwaage zur Hilfe zu nehmen.

Darüber hinaus sollten Sie sich überlegen, welche Gegenstände Sie in dem Einbauschrank unterbringen wollen. Überprüfen Sie, wie viel Platz die Gegenstände einnehmen werden, und planen Sie den Einbauschrank so, dass Sie alle Utensilien unterbringen können. Zudem müssen Sie sich bei der Planung eines Einbauschranks mit der Frage befassen, ob dieser offen oder verschlossen sein soll:

  • Bei der verschlossenen Variante befinden sich die Gegenstände hinter einer bzw. mehreren Schranktüren. Je nach Wunsch können das klassische Flügeltüren oder Schiebetüren sein. Für eine barrierefreie Wohnung macht es Sinn, sich für Türen mit einer Push-up-Funktion zu entscheiden. Dadurch können Sie die Türen per Knopfdruck öffnen.
  • Bei der offenen Variante wird hingegen auf Schranktüren verzichtet. Das ist normalerweise günstiger. Allerdings kann es dazu führen, dass die Gegenstände mit der Zeit verstauben.

Daneben ist es möglich, den Einbauschrank teils verschlossen und teils offen zu gestalten. Zudem können Sie zu Glastüren greifen. Sie bieten einen offeneren Stil und ermöglichen es zugleich, die Gegenstände vor Staub geschützt aufzubewahren. In einen Kleiderschrank können Sie außerdem sehr gut eine Spiegeltür integrieren. Dadurch benötigen Sie keinen zusätzlichen Ganzkörperspiegel.

Weiterhin sollten Sie sich bei der Planung eines Einbauschranks Gedanken zur Innenausstattung machen. Je nach Bedarf können Sie beispielsweise Schubladen, Regale und Trenngitter in den Schrank integrieren. Für einen Kleiderschrank bieten sich zudem Kleiderstangen, Hosenauszüge und Schuhgitter an. Praktisch sind auch ausziehbare Regale, Schubladen oder Kleiderstangen, die den Zugriff auf die Kleidung oder andere Gegenstände erleichtern. Dabei können Regalböden oder Schubladen in der Regel mehr Kleidung aufnehmen als Kleiderstangen.

Smarte Lösungen für den Einbauschrank

Wenn Sie einen Einbauschrank für Ihre Kleidung suchen, können Sie ihn mit einem Kleiderlift ausstatten. Hierbei handelt es sich um ein mechanisches System, durch das Sie Kleidungsstücke aus dem oberen Teil des Schranks leichter erreichen. Dank eines Kleiderlifts benötigen Sie hierfür weder einen Hocker noch eine Leiter. Stattdessen ermöglicht es der Lift, eine Kleiderstange von oben nach unten zu schwenken. Anschließend können Sie die Kleidung an der Stange herunternehmen und die Stange danach wieder nach oben schwenken. Der Kleiderlift wird entweder an der Wand bzw. der Decke des Raums oder am Schrank angebracht.

Doch solche Lifte gibt es nicht nur für Kleiderschränke. Ebenso können Sie einen Einbauschrank mit einem Oberschranklift versehen. Hierdurch ist es möglich, einen ganzen Schrank im oberen Bereich nach unten zu fahren. Neben den Kleiderliften und Oberschrankliften gibt es verschiedene weitere smarte Ideen für Einbauschränke. Es kann zum Beispiel Sinn machen, eine Beleuchtung in den Schrank zu integrieren. Am besten nutzen Sie hierzu LEDs. Diese sind energieeffizienter und langlebiger als andere Leuchtmittel. Zudem sollten Sie für die Beleuchtung Sensoren verwenden, durch die sich das Licht selbstständig beim Öffnen des Schranks einschaltet. Weitere Ideen für einen individuellen Schrank nach Maß sind:

  • Steckdosen im Schrank (beispielsweise zum Aufladen von Handys oder Hörgeräten)
  • Integrierte Sitzgelegenheit (wie eine ausklappbare oder ausziehbare Sitzbank)
  • Leichtgängige Griffe
  • Schubladen und Türen mit Soft Close

Sich für die bestmögliche Aufteilung und Ausstattung für den neuen Kleiderschrank zu entscheiden, ist gar nicht so einfach und hängt vor allem von individuellen Vorlieben und Ansprüchen ab. Aus diesem Grund bieten gute Online-Anbieter für Schränke nach Maß Unterstützung bei der digitalen Planung an. Geschulte Mitarbeiter helfen Ihnen dabei, Ihren neuen Schrank individuell zusammenzustellen.